Club 300-Übertrag der jüngsten AFK-Ergebnisse und Meldeaufruf

Club 300-Übertrag der jüngsten AFK-Ergebnisse und Meldeaufruf

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Sitzungsergebnisse der AFK vom 25.01.2022 wurden diese nun mit der Meldungsübersicht des Club 300 abgeglichen. Hauptsächlich betroffen sind Beobachtungen aus dem Jahr 2021 sowie einzelne nachgereichte Fälle aus früheren Jahren. Alle anerkannten Fälle bis einschließlich 31.12.2020 wurden als „Bestätigt“ gekennzeichnet, von der AFK als "nicht ausreichend dokumentiert" eingestufte Fälle wurden wie immer aus der Meldungsübersicht entfernt. Damit ergeben sich auch im Ranking einige Veränderungen.
Mehr dazu
2021 in Zahlen und Fakten

Neue Österreichische Artenliste nach IOC-Taxonomie

Ab 2022 folgt die Österreichische Artenliste taxonomisch – wie die meisten europäischen Länder – der IOC World Bird List, nachdem die bisherige Taxonomie-Grundlage (AERC-Liste der Europäischen Seltenheits-Kommissionen) seit 2015 nicht mehr erneuert wurde und mittlerweile ausgelaufen ist. Wie bisher folgt der Club 300 der von der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich (AfK) geführten Österreichischen Artenliste, die nun nach vier Jahren wieder aktualisiert wird (siehe in Kürze auf www.birdlife-afk.at).
Mehr dazu
abonnieren